Johann Christoph Stürmer von Unternesselbach

Beschreibung der auf Kosten und / Angabe des berühmten Astronomus /
Eimmart, von J.C. Landeck verfertigten astronomischen Uhr
Nürnberg, Mens. Januari & Februarius
Ao 1809.
Stadtbibliothek Nürnberg: Nor. H 1405

Grundplatte Minuten Kalender Kalender Planeten Astronomie Geographie Uhr Fruehling Sommer Herbst Winter Scheibchen Zeiger Uhrzeiger Zeiger Emaille Kreiseinteilung
Für nähere Informationen fahren Sie mit der Maus auf des entsprechende Teil
Mit freundlicher Genehmigung der Stadtbibliothek Nürnberg, Nor. H. 1405, Bl. 26


Inhaltsverzeichnis
    Historische Nachricht   S. 1-5
Cap. I   Das Zifferblatt und die Zeiger   S. 5-7
Cap. II   Die Beschreibung der einzelnen Teile   S. 7-19
  § 1 Der Minutenkreis   S. 7-8
  § 2 Der Calender   S. 8-9
  § 3 Die Planeten=Scheibe   S. 10
  § 4 Vom Stundenblatt   S. 11
  § 5 Die geographische Scheibe   S. 11-13
  § 6 Die astronomische Scheibe   S. 13
  § 7 Die Emaillen der 4 Jahreszeiten   S. 14-15
  § 8 Das Uhrwerk   S. 15-16
  § 9 Der Kasten, in dem das ganze Werck stehet   S. 17
  § 10 Das Gewicht und der Aufzug   S. 18-19

Johann Christoph Stürmer von Unternesselbach (1775-1828) war Professor für Mathematik und Physik "an dem ehemaligen Auditorio Aegidano". Im Januar und Februar 1809 verfasste er eine Beschreibung der nach Anweisungen von Georg Christoph Eimmart von Johann Carl Landeck angefertigten astronomischen Uhr. Diese Schrift wurde nie gedruckt, die Handschrift ist aber in den Beständen der Stadtbibliothek Nürnberg erhalten (Nor. H. 1405).

Die Beschreibung umfasst 19 in deutscher Sprache verfasste Seiten, gefolgt von 8 Seiten lateinischem Text, der eine leicht gekürzte Übersetzung des deutschen Textes ist. Am Ende finden sich sieben teils kolorierte Tafeln. Der lateinische Text wurde im folgenden nicht berücksichtigt, die Tafeln bzw. Figuren wurden an passender Stelle in den Text eingefügt. Die Seitenstruktur wurde zu Gunsten der einzelnen Kapitel aufgegeben, nur im Inhaltsverzeichnis oben sind sie berücksichtigt.

Die Transkription wurde von Dr. Johannes Willers angefertigt, die Anmerkungen stammten von Dr. Hans Gaab. Zeitübliche Abkürzungen wurden aufgelöst, Satzanfänge beginnen mit Großbuchstaben, ansonsten wurde die Schrift buchstabengetreu übernommen. Bei Längenangaben wurde jeweils in eckigen Klammern der in heutige Einheiten umgerechnete Wert angegeben, wobei auf ganze Zentimeter gerundet wurde. Dazu wurden die im Stadtlexikon Nürnberg angegebenen Werte verwendet: 1 Schuh = 30,379 cm; 1 Schuh = 12 Zoll = 144 Linien. Im Text zu findende Angaben, dass der beschriebene Gegenstand in der Tabelle in wahrer Größe abgebildet sei, blieben stehen, treffen auf die online gezeigten Graphiken aber nicht mehr zu.

Die Uhr selbst galt lange Jahre als verschollen, bis sie Dr. Johannes Willers zu Anfang des 21. Jahrhunderts in den Beständen des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg wiederentdeckte. Sie ist heute eines der Schmuckstücke der Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums auf der Nürnberger Burg.