Tobias Mayer
Pionier der Wissenschaften in der deutschen Aufklärungszeit.* 17.02.1723 in Marbach, Torgasse 13 ; † 20.02.1762 in Göttingen
- Vater: Tobias Mayer (1682-1731), Wagner und Brunnenmeister.
- Mutter: Anna Catharina Fink (1682-1737).
- Heirat: 16.02.1751 in Wiedersbach bei Leutershausen,[1] Maria Victoria Gnüge (1723-1780), Tochter des Pfarres Johann Christoph Gnüge (1671-1747) aus Neckarbischhofsheim.
-
Kinder: 5 Söhne, 3 Töchter. 2 Söhne und 2 Töchter überlebend, wobei die beiden Töchter den Vater nur kurze Zeit überlebten.
- 1. Kind: Johann Tobias (05.05.1752-30.11.1803)
- 2. Kind: Elisabeth Clara (16.01.1754-20.02.1755)
- 3. Kind: Georg Moritz Mayer (20.03.1755-?)
- Taufpate war Georg Moritz Lowitz. Georg Moritz Mayer starb als Kind.
- 4. Kind: Julius Georg (23.08.1756-14.01.1758)
- 5. Kind: Johann Georg Friedrich (07.11.1757-1809)
- 6. Kind: Juliane Sophia Maria (10.02.1759-07.11.1763)
- 7. Kind: Johann Christoph (26.03.1760-?)
- Johann Christoph starb als Kind.
- 8. Kind: Sophia Elisabeth Victoria (20.05.1761-13.09.1764)
- Danksagung: Wir danken Armin Hüttermann für die Übermittlung der Lebensdaten von Mayers Kindern.
Lebenslauf:
1724/25 zog Tobias Mayer mit seiner Familie nach Esslingen, wo er die deutsche Schule und die Lateinschule besuchte. Nach dem Tod des Vaters 1731 bittet die mittellose Mutter den Esslinger Rat um Unterstützung. Tobias erhält Unterkunft und Verpflegung im Waisenhaus. Wahrscheinlich wurde er schon bald vom Bürgermeister Schlosberg gefördert. 1737 starb auch die Mutter, doch konnte er weiterhin die Lateinschule besuchen. Davon, dass er sich in dieser Zeit autodidaktisch mit Mathematik beschäftigte, zeugt der von ihm 1739 verfertigte erste Stadtplan von Esslingen. 1743 wanderte er nach Augsburg ab, wo er zwei Jahre später seinen Mathematischen Atlas sowie ein Werk über das Fortifikationswesen herausbrachte. Der Atlas machte ihn so bekannt, dass ihm Johann Michael Franz (1700-1755) eine Stelle als leitender Mitarbeiter im Nürnberger Landkartenverlag von Homanns Erben anbot. 1751 begab er sich nach Göttingen, wo ihm die Stelle als Mathematikprofessor angeboten worden war. Hier starb er im Februar 1762 am Fleckfieber oder am Typhus.
Wirken:
Hier ist nicht der Platz, um die Verdienste von Tobias Mayer ausreichend zu würdigen. So sei nur auf zwei Arbeiten aus seiner Nürnberger Zeit hingewiesen: Zum einen entstand damals seine Mondkarte, die freilich erst später im Druck erschien. Hier erarbeitete er aber auch die Mappa Critica, die bis dahin genaueste Deutschlandkarte, die darauf aufmerksam machen sollte, wieviele Vermessungen noch nötig wären, um eine wirklich genaue Karte herzustellen.
Mitgliedschaften und Ehrungen:
Mayer war Mitglied der Göttinger Societät der Wissenschaften. Erst postum erhielt er einen Teil des Längenpreises des britischen Board of Longitude.
Ausgewählte Werke:
- Erster Esslinger Stadtplan. 1739
- Zeichnung des Katharinenhospitals in Esslingen, 1737
- Brotkästen im Innenhof des Katharinenhospitals, 1737
- Mathematischer Atlas, in welchem auf 60 Tabellen alle Theile der Mathematic vorgestellet werden. Augsburg: Pfeffel 1745 [ECHO]
- Karte von Mayer zur Mondfinsternis vom 8. auf den 9. August 1748 [Stadtbibliothek Nürnberg]
Weitere Exemplare
- Deutsches Museum, München
- Nationalbibliothek von Australien
- Kosmographische Nachrichten und Sammlungen auf das Jahr 1748. Nürnberg: Homann 1750
- Beschreibung eines neuen Mikrometers. S. 1-11
- Astronomische Beobachtung der grossen Sonnenfinsterniß J. J. 1748 den 25. Julius / zu Nürnberg in dem Homännischen Hause angestellet. S. 11-40
- Beobachtungen einiger Zusammenkunften des Monds mit Fixsternen / im Jahr 1747 und 1748 zu Nürnberg in dem Homännischen Hause angestellet. S. 41-51
- Abhandlung über die Umwäzung des Monds um seine Axe. S. 52-183
- T. Mayers Beweis, daß der Mond keinen Luftkreis habe. S. 397-419
Artikel von Mayer in den Sammlungen
- Bericht von den Mondskugeln,
welche bey der kosmographischen Gesellschaft in Nürnberg, aus neuen Beobachtungen verfertiget werden. Nürnberg:
Homännische Erben 1750 [UB Zürich]
- Besprechung in den Wöchentlichen Nachrichten von gelehrten Sachen auf das Jahr 1750, Regensburg bei Christian Gottlieb Seiffart, S. 201-203
- Mappa Critica. 1750
- Weitere Version
- Weitere Version
- Besprechung in den Wöchentlichen Nachrichten von gelehrten Sachen auf das Jahr 1751, Regensburg bei Christian Gottlieb Seiffart, S. 60
- Meurer, Peter H.: Hintergründe und Analysen zu Tobias Mayers "Kritischer Karte von Deutschland". Cartographica Helvetica, Juli 1995, Heft 12, S. 19-26
- Jenna, Bernhard; Mesenburg, Peter: MapAnalyst - Analyse und Visualisierung zur Genauigkeit der Mappa critica des Tobias Mayer (1750). Cartographica Helvetica: Fachzeitschrift für Kartengeschichte 2011, Heft 43, S. 43-48
- Mondkarte. Ca. 1750
- Versuch einer Erklärung des Erdbebens. Nützliche Samlungen 1756 , 2.T. , S. 289-296 [UB Bielefeld]
- Einige Merkwürdigkeiten von dem gegenwärtigen Cometen. Hannoverische Beyträge zum Nutzen und Vergnügen 1759 [UB Bielefeld]
- Benzenberg, Johann Friedrich: Erstlinge von Tobias Mayer. Düsseldorf: Schreiner 1812 [BSB München]
- Schriften zur Astronomie, Kartographie, Mathematik und Farbenlehre. Hildesheim: Olms 2004
-
Zeitschriftenartikel
- Über die Mondskugeln, 08-10-1750. S. 814-816
- Ankündigung von Mayers Eintreffen in Göttingen. 31.12.1750, S. 1042
- Vortragsankündigung De refractionibus obiectorum terrestium, S. 417-418
- Notiz zu einem Vortrag Mayers zur Berechnung des Abstandes des Mondes, S. 405
- Notizen zu Mayers Bestimmung der geographischen Koordinaten von Nürnberg sowie dessen astronomische Beobachtungen in Nürnberg, S. 456
- Mayers Beschreibung eines neuen geometrischen Instruments, S. 1045-1046
- Band für 1753
- Hinweis zu Mayers Beiträgen im zweiten Band der Commentationes Societatis (siehe Beitrag 5, 10 und 15), S. 466-467
- Merkurdurchgang vom 6. Mai 1753, S. 689-690
- Ernennung Mayers zum ordentlichen Mitglied der Sozietät, S. 772
- Vorlesung zum Gebrauch der Mondstafeln, S. 1253-1254
- Band für 1754
- Sonnenfinsternis vom 26. Oktober 1753, S. 42
- Erfahrungen über die Schärfe des Gesichts, S. 401-402
- Hinweise zu den Beiträgen Mayers in den Commentationes der Sozietät, S. 770
- Abhandlung von der Meereslänge, S. 1073-1074
- Band für 1755
- Band für 1756
- Band für 1757
- Vorlesung vom 3. September 1757 zu leichterer Berechnung von Sonnenfinsternissen, S. 1065-1066
- Band für 1758
- Vorlesung vom 18. November 1758 zur Messung der Farben, S. 1385-1389
- Band für 1759
- Band für 1760
- Band für 1761
- Beobachtung der Venus vor der Sonne vom 6. Juni 1761, S. 57-58
- Band für 1762
- Latitudo Geographica Urbis Norimbergae e novis observationibus deducta, S. 373-378
- Observationes quaedam Astronomicae Norimbergae A. 1749. et 1750. habitae in Aedibus Homannis, S. 379-384
- Parallaxin Lunae eiusdemque a Terra Distantiam inquisito, S. 159-182
- Nova Methodus perficiendi Instrumenta Geometrica et novum Instrumentum Goniometricum, S. 325-336
- Novae tabulae Motuum Solis et Lunae, S. 383-XXXVIII
- Tabularum Lunarium, S. 375-396
- Observationes astronomicae, S. 441-454
- Experimenta circa visus aciem, S. 97-112
- De Variationibus Refractionum Astronomicarum, S. 52-63
Notizen zu Tobias Mayer in der Göttingischen Zeitungen von gelehrten Sachen [SUB Göttingen]
-
Band für 1750
Beiträge von und Hinweise zu Mayer aus den Göttingischen Anzeigen von gelehrten Sachen [SUB Göttingen]
Artikel von Tobias Mayer in den Commentarii Societatis Regiae Scientiarum Gottingensis [SUB Göttingen]
-
Band 1, 1752
- Zum Briefwechsel
Literatur:
- Anthes, Erhard; Hüttermann, Armin (Hrsg.): Tobias Mayers Beiträge zur Wissenschaft des 18. Jahrhunderts im Lichte neuerer Untersuchungen. Leipzig: Akademische Verlagsanstalt 2013
- Arndt, Karl: Göttinger Gelehrte. Göttingen: Wallstein 2001, S. 22
- Forbes, Eric Gray: Tobias Mayer's Contributions to the Development of Lunar Theory. Journal for the history of astronomy 1/2 (August 1970), S. 144-154
- Forbes, Eric Gray: Tobias Mayer's Contributions to Observational Astronomy. Journal for the history of astronomy 11/1 (Februar 1980), S. 28-49
- Forbes, Eric Gray: La correspondance astronomique entre Joseph-Nicolas Delisle et Tobias Mayer. Revue d'histoire des sciences 36/2 (1983), S. 113-151
- Forbes, Eric Gray: Tobias Mayer 1723-1762. Pionier der Naturwissenschaften der deutschen Aufklärungszeit. Marbach am Neckar: Tobias Mayer Museum 1993
- Hüttermann, Armin (Hrsg.): Tobias Mayer. Pionier der Positionsbestimmung. Marbach am Neckar: Tobias Mayer Museum 1995
- Hüttermann, Armin: Tobias Mayer 1723-1762. Mathematiker, Kartograph und Astronom der Aufklärungszeit. Marbach am Necker: Tobias-Mayer-Verein 2012
- Oestmann, Günther: Zur Rekonstruktion und Publikation des Mondglobus von Tobias Mayer. Der Globusfreund Nr. 57/58 (2011), S. 38-49
- Roth, Erwin: Über den Mathematischen Atlas von Tobias Mayer. Marbach am Neckar: Tobias Mayer Museum 1992
- Roth, Erwin: Tobias Mayers Mondkarten und Mondkugel. Marbach am Neckar: Tobias Mayer Museum 1993
- Stoyan, Ronald: Die Nürnberger Mondkarten. Teil 2: Die Mondkarte von Tobias Mayer (1723-1762). In: Regiomontanusbote 14 (3/2001), S. 32-35
- Wepster, Steven: Between Theory and Observations: Tobias Mayer's Explorations of Lunar Motion, 1751-1755. New York: Springer 2010
Links:
Biografisches
- Neue Deutsche Biographie
- Seite des Tobias-Mayer-Museums in Marbach
Arbeiten von Tobias Mayer
- Iter Mayerianum ad Musas Goettingensis; Des Reise-Atlas erstes Blatt, in welchem die Landstrasse von Nurnberg nach Goettingen verzeichnet ist
- Mansfeldkarte von Tobias Maier, erschienen 1751
Einige Karten von Mayer aus dem Besitz der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- Karte von Belgien im Maßstab von ca. 1:1.100.000, Homanns Erben 1748.
- Karte von Belgien im Maßstab von ca. 1:740.000, Homanns Erben 1747.
- Erster Teil der Karte von Südostasien im Maßstab von ca. 1:9.300.000, Homanns Erben 1748.
- Zweiter Teil der Karte von Südostasien im Maßstab von ca. 1:9.300.000, Homanns Erben 1748.
Geräte von Tobias Mayer
- Das von Mayer verwendete Teleskop bei der Mondkartierung. Aus dem Rostschen Handbuch in der Überarbeitung von Kordenbusch von 1774
Der Mondkrater Tobias Mayer
- Der Mondkrater Mayer
Fußnoten
- ↑ "Herrn Tobias Maier, von Ihro Königl. Mt. in Engelland würkl. vocirten Professorem Oeconomiae auf die dermalig berühmte Universität Göttingen, mit S. T. Jungfer Maria Victoria Gnügen, des HochEhrwürdig und Hochgelahrten Herrn Johann Christoph Gnüge, ehemalig Hochfreÿherrl. Helmstädtischen Ober=Pfarres in Bischofsheim im Greichgau, seelig, hinerlassene eheleibl. ledige Jgfr. Tochter" (Trauungen Leutershausen-Wiedersbach 1749-1872, S. 1).