Galilei und Marius


zurück zur Seite 70zur Hauptseiteweiter zur Seite 72


Anhang IV.

Berechnung der Breitenabweichungen der Monde des Jupiters zur Zeit der Beobachtungen von Marius.

von
J A. C. Oudemans.

 
 

Die folgende Tafel zeigt die Lage der Bahnebenen der Satelliten des Jupiter im Vergleich zur Bahnebene des Jupiters selbst zu Beginn und zu Ende der Beobachtungen von Marius.

    1610,0 1614,0  
    Länge des   Länge des    
  Satellit Aufsteig. Knoten Inklination Aufsteig. Knoten Inklination  
  I 311o 25' 15'' 3o 3' 56'' 311o 28' 35'' 3o 3' 56''  
  II 316 24 41 3 26 24 310 19 20 3 31 38  
  III 309 13   1 2 50 42 309 48 11 2 49 37  
  IV 315 37   0 2 46 50 315 32 41 2 47 23  
  Ekliptik 276 28 46 1 19 29 276 31 13 1 19 28  

Die Werte, die zur Berechnung der Tafel auf S. 151 dienen, sind die folgenden:

  Es sei R der Radiusvektor der Erde (Mittelwert 1,0000)
  r der Radiusvektor des Jupiter (Mittelwert 5,2028)
  λ die Länge und β die Breite des Jupiter (heliozentrisch)
  Δ der Abstand der Erde vom Jupiter
  ☊ die Länge des aufsteigenden Knotens der Jupiterbahn auf der Ekliptik
  I die Neigung dieser Bahn gegen die Ekliptik
  IV die Länge des aufsteigenden Knotens der Umlaufbahn des
  vierten Satelliten auf der Umlaufbahn des Jupiters
  IIV die Neigung der Umlaufbahn des vierten Satelliten
  zur Umlaufbahn des Jupiter

Damit erhalten wir: