Abdias Trew
Gründer der ersten Sternwarte in Altdorf.* 29.07.1597 in Ansbach[1] ; † 12.04.1669 in Altdorf[2]
- Vater: Michael Trew (17.10.1563[3]-17.11.1620[4]), Lehrer und Pfarrer.
- Mutter: Ottilia Gallus, Tochter des Feuchtwanger Archidiakons Magnus Gallus (1534-28.07.1575)[5].
- 1. Heirat: 06.05.1623 in Markt Erlbach,[6] Barbara (um 1600-1634), Tochter des Pfarrers Georg Wesel (20.03.1559-09.1616)[7].
-
Kinder: 7 Söhne, 3 Töchter.
1. Kind: Elisabeth 22.03.1624-? Taufen Markt Erlbach 1595-1634, S. 33, Eintrag 7 2. Kind: Burkhard Abdias 1625-? Reinhart 1669, Bl. X2v 3. Kind: Anna Maria 03.12.1626-? Taufen Ansbach-St. Johannis 1617-1663, Bl. 25r 4. Kind: Balthasar 18.05.1628-? Taufen Ansbach-St. Johannis 1617-1663, Bl. 62v 5. Kind: Wolfgang Michael 07.07.1629-? Taufen Ansbach-St. Johannis 1617-1663, Bl. 396r 6. Kind: Johann Adam 15.02.1631-24.01.1717 Taufen Ansbach-St. Johannis 1617-1663, Bl. 215v
Bestattungen Altdorf 1710-1724, S. 202Johann Adam wurde Buchbinder in Altdorf. 7. Kind: Leonhard 18.03.1632-1632 Taufen Ansbach-St. Johannis 1617-1663, Bl. 260r 8. Kind: Leonhard 20.07.1633-? Taufen Ansbach-St. Johannis 1617-1663, Bl. 260v 9. Kind: Johann 07.1634-? Reinhart 1669, Bl. X2v 10. Kind: Elisabeth 07.1634-? Reinhart 1669, Bl. X2v - 2. Heirat: 26.01.1635 in Ansbach,[8] Maria Ursula Geyer (19.07.1614[9]-?), Tochter des Ansbacher Kastners Sebastian Geyer (27.10.1585[10]-11.04.1616[11]).
-
Kinder: 9 Söhne, 2 Töchter.
1. Kind: Johann Sebastian 08.12.1635-? Taufen Ansbach-St. Johannis 1617-1663, Bl. 224r 2. Kind: Georg Matthias 27.07.1637-? Taufen Altdorf 1614-1641, S. 746 3. Kind: Maria Magdalena 08.08.1639-? Taufen Altdorf 1614-1641, S. 772 4. Kind: Christoph 20.02.1641-28.07.1717 Taufen Altdorf 1614-1641, S. 792 Christoph wurde Pharmazeut in Lauf. Er ist der Vater von Christoph Jacob Trew (26.04.1695-18.07.1769). 5. Kind: Sigismund 24.01.1643-ca. 1669 Taufen Altdorf 1642-1690, S. 21 Sigismund verstarb ledig "zu Schiff in dänischen Diensten". 6. Kind: Apollonia 28.09.1644-26.05.1684 Taufen Altdorf 1642-1690, S. 21
Vgl. deren LeichpredigtApollonia starb unverheiratet. 7. Kind: Paul 25.08.1646-1715 Taufen Altdorf 1642-1690, S. 101 Paul wurde Hof- und Kanzleibuchdrucker in Stuttgart. 8. Kind: Johann Paul 20.05.1648-30.12.1648 Taufen Altdorf 1642-1690, S. 21
Vgl. dessen Leichpredigt9. Kind: Johann Carl 30.10.1649-21.04.1692 Taufen Altdorf 1642-1690, S. 174 Johann Carl wurde Apotheker im pommerschen Demmin. 10. Kind: Georg Ernst 07.09.1651-1689/90 Taufen Altdorf 1642-1690, S. 201 Georg Ernst wurde Kaufmann in Stuttgart. 11. Kind: Johann Georg 08.07.1655-11.07.1655 Taufen Altdorf 1642-1690, S. 257
Vgl. dessen Leichpredigt
Lebenslauf:
Im Alter von vier Jahren zog Abdias Trew mit seinem Vater nach Heilsbronn, der dort Konrektor an der Fürstenschule geworden war. Ab 1603 besuchte er die deutsche Schule in Heilsbronn, ab 1607 war er selbst Fürstenschüler. 1618 begann er sein Studium in Wittenberg, wo er Theologie, Philosophie und Mathematik studierte. 1622 wurde er Vikar in Heidenheim und bereits im folgenden Jahr Diakon in Markt Erlbach. Ab 1625 war er zehn Jahre lang Direktor der Ansbacher Lateinschule. Da ihm jedoch im Laufe des 30-jährigen Krieges drei Jahre lang kein Gehalt bezahlt worden war, bewarb er sich in Nürnberg um eine andere Stelle. Als im Januar 1636 der Altdorfer Mathematikprofessor Daniel Schwenter (1585-1636) starb, wurde er dessen Nachfolger. 1650 erhielt er zusätzlich den Lehrstuhl für Physik. Ab 1654 war er auch der offizielle Kalenderschreiber der Stadt Nürnberg und als Senior der philosophischen Fakultät Inspektor der Nürnberger Stipendiaten. Nachfolger auf seinem Lehrstuhl für Mathematik und Physik wurde 1669 Johann Christoph Sturm (1635-1703).
Wirken:
Der Trewturm 1638 |
Als Mathematikprofessor legte Abdias Trew viel Wert auf die Praxis. So stammen von ihm durchaus beachtete Werke zur Landvermessung, die er mit seinen Studenten auch praktisch einübte. Die Praxis war ihm auch in der Astronomie wichtig, für die er als Mathematikprofessor mit zuständig war. Er betrieb auf einem Turm der nördlichen Stadtmauer von Altdorf eine kleine Sternwarte, die auf dem ersten gedruckten Stadtplan der Stadt Altdorf zu sehen ist, den Trew 1638 herausbrachte. Diese Sternwarte wurde 1657 ausgebaut und mit einem drehbaren Dach versehen. |
Der Trewturm 1657 |
Als ausgebildeter orthodoxer Lutheraner lehnte Trew das Weltbild des Copernicus (1473-1543) als der Bibel widersprechend ab. Er befürwortete das Weltbild von Tycho Brahe (1546-1601), wodurch er dazu beitrug, das überkommene Weltbild des Ptolemäus zu überkommen. In der Astrologie war Johannes Kepler (1571-1630) sein großes Vorbild. Wie er lehnte er eine Bedeutung der Tierkreiszeichen für das menschliche Leben ab. Er hatte ein kritisches Verhältnis zur Astrologie und hielt nichts von konkreten Vorhersagen, doch glaubte er noch, dass die Astrologie in der Meteorologie und der Medizin von großen Nutzen sein könne. Sein astrologisches Hauptwerk, der Kurtze Bericht vom Nativitätstellen (das ist die Erstellung von Geburtshoroskopen) erlebte im 20. Jahrhundert sogar zwei Neuauflagen.
Von Trew stammen auch einige durchaus beachtete Schriften zur Musiktheorie.
Mitgliedschaften und Ehrungen:
Die Stadt Altdorf hat eine schmale Straße in der Nähe des ehemaligen Observatoriums Trewturmgasse genannt. |
Ausgewählte Werke:
Hinweis: Eine vollständige Bibliographie der Arbeiten Trews findet sich in Gaab 2011, S. 472-569 (siehe die Literaturliste unten).
Die Werke von Trew
- Lycei musici theorico-practici imitatio et epitome Latino-Germanica. Rothenburg o.d. Tauber: Jacob Mollyn 1635, 92 S.
- Manuale Geometriae practicae. Nürnberg: Wolfgang Endter 1636, 86 S.
- Disputatio Physico-Astronomica De Immobilitate Terrae. Contra Copernicum & hodiernos magnae alias authoritatis astronomos. Altdorf: Balthasar Scherf April 1636
- Astronomiae pars sphaerica. Nürnberg: Endter 1637
- Discursus Von Grund und Verbesserung der Astrologiae. Nürnberg: Wolfgang Endter 1643
- Nucleus astrologiae correctae das ist, kurtzer Bericht vom Nativitätstellen. Nürnberg: Jeremias Dümler 1651, 97 S.
- Aufrichtiges Bedencken über ein kühnes Prognosticon. Altdorf: Hagen 1652
- Denckwürdige und mehrentheils neue Observationes von grossen Conjunctionibus und Oppositionibus. Nürnberg: Endter 1653
- Observationes des jüngst erschienenen Cometen Sambt Muthmassung von dessen Würckung und Bedeutung. Nürnberg: Endter 1653
- Endlicher Bescheid auff die Hiebnerische Unwarhaffte Apologiam. Altdorf: Hagen 1654
- Disputatio Physica Continens Quaestiones Aliquot De Meteoris. Altdorf: Hagen 1654
- Physica Aristotelica. Nürnberg: Wolfgang und Andreas Endter 1656, 240 S.
- Directorium Mathematicum. Altdorf: Georg Hagen 1657, 234 S.
- Compendium compendiorum astronomiae & astrologiae. Altdorf: Georg Hagen 1660
- Gründlicher Bericht von deme / in dem Ende verwichenen Januarii Alten / und Anfang deß Februarii Neuen Calenders erschienenen Cometen. Nürnberg: Johann Tauber; Drucker: Wolff Eberhard Felsecker 1661
- Disputatio publica de numero elementorum. Respondent: Andreas Zeltner. Altdorf: Johann Göbel 1661
- Defensio physicae Aristotelicae a se conscriptae: contra Michaelem Watsonium infidae tractationis ipsam insimulantem. Altdorf: Johann Göbel 1661
- Dissertatio de cometis et via lactea. Altdorf: Georg Hagen 1662
- Disputatio Musica De Divisione Monochordi. Altdorf: Hagen 1662
- Astrologiae Medicae. Altdorf: Georg Hagen 1663.
Die Disputationen
- Summa
geometricae practicae. Nürnberg: Johann Andreas Endter 1663, 478 S.
Rezensionen und Auflagen
- Rezensionen:
- Kästner, Abraham Gotthelf: Geschichte der Mathematik Bd. 3. Göttingen: Rosenbusch 1799, S. 302-304
- Neuauflagen
- 2. Auflage 1673
- 3. Auflage von 1718, vermehrt von Doppelmayr
- 4. Auflage von 1750
- Gründliche und zu Erörterung vieler schweren Puncten in der gantzen Stern- und Natur-Kunst dienliche Beschreibung des jüngst zu End des Jahrs 1664 und im Anfang 1665 erschienenen Cometen. Nürnberg: Michael und Johann Friederich Endtern 1665, 64 S.
- Unvorgreifliches Bedencken und Discurs, von Vergleich- und Verbesserung der Calender. Altdorf: Georg Hagen 1665, 40 S.
- Gründliche Calender Kunst. Lüneburg: Heinrich Stern Erben 1666, 63 S.
- Neuauflage von 1705
- Reichs-Calender für 1667 [BSB München]
- Examen theologico-Philosophicum Hypersophiae Antibiblicae. Nürnberg: Johann Philipp Miltenberger 1667/68, 58 S.
Die Kalender von Abdias Trew [ThULB Jena]
- Schreibkalender für 1646-1665
- 1647: Kalender Prognostica
- 1649: Kalender Prognostica
- 1650: Kalender Prognostica
- 1651: Kalender Prognostica
- 1652: Kalender Prognostica
- 1653: Kalender Prognostica
- 1654: Kalender Prognostica
- 1655: Kalender Prognostica
- 1656: Kalender Prognostica
- 1657: Kalender Prognostica
- 1658: Kalender Prognostica
- 1659: Kalender Prognostica
- 1660: Kalender Prognostica
- 1661: Kalender Prognostica
- 1662: Kalender Prognostica
- 1663: Kalender Prognostica
- 1665: Kalender Prognostica
- Reichskalender für 1667 und 1669
- 1667: Kalender und Prognosticum
- 1669: Kalender Prognostica
- Astrologischer Postreuter 1640-1649
- Postreuter für 1647
Literatur:
- Gaab, Hans: Der Altdorfer Mathematik- und Physikdozent Abdias Trew (1597-1669). Astronom, Astrologe, Kalendermacher und Theologe. Acta Historica Astronomiae Vol. 42. Frankfurt a.M.: Harri Deutsch 2011, 660 S.
- Reinhart, Lucas Friedrich: Ad exequias viri excellentissimi Dn. M. Abdiae Trew. Altdorf 16.04.1669
- Simon, Matthias: Ansbachisches Pfarrerbuch. Nürnberg 1957
- Treu, Martin: Stammreihe Treu aus Franken und angrenzenden Gebieten Württembergs. In: Deutsches Familienarchiv, Bd. 74, Neustadt a.d. Aisch: Degener und Co. 1980, S. 163-312
Links:
- Porträt Trews
- Allgemeine Deutsche Biographie
- Apin: Vitae Professorum Philosophiae. Nürnberg: Tauber 1728
- Zedlers Universallexikon
- Stammliste Trew
- Der erste Altdorfer Stadtplan, Trew 1638
- Nachstich von Merian aus dessen Topographiae Franconiae von 1648
- Nachstich von Trews Sohn Johann Adam (1631-1717), nach 1657
- Nachstich von David Funck, um 1680, Antiquariat Peter Bierl
- Nachstich
von Johann Alexander Boener, um 1700
- Andere Version
- Nachstich von Johann Andreas von Creutz (1689-1747) von 1743
- Nachstich
von Johann Georg Puschner, 1714, mit Perspektivwechsel
- Andere Version
- Nachstich der Arbeit Puschners von Samuel Mikoviny, 1723
Fußnoten
- ↑ "Abdias Michaëlis Trewen Cantoris
Z: Abdias Wicknerus Hofprediger 31. Julij H: Joh. Linck",
Taufen Ansbach-St. Johannis 1590-1605, S. 218 (Scan 115), Eintrag 114.
Zum Ansbacher Stadtkaplan Johann Link siehe Simon 1957, S. 288, Eintrag 1745. - ↑ Vgl. die Leichpredigt von Reinhart 1669.
- ↑ Geburtsdatum nach dem selbstverfassten handschriftlichen Lebenslauf von Michael Trew. UB Erlangen, Handschriftensammlung Christoph Jacob Trew, d. 1577-1709, Bl. 304, lit A, abgedruckt in Treu 1980, S. 181-182.
- ↑ Simon 1957, S. 508, Eintrag 3044.
- ↑ Lebensdaten von Wesel nach Simon 1957, S. 548, Eintrag 3273.
- ↑ Simon 1957, S. 507, Eintrag 3040.
- ↑ Lebensdaten von Gallus nach Simon 1957, S. 143, Eintrag 859.
- ↑ "Der würdig Achtbar und wolgelehrt
Hl. M. Abdias Trew, hiesiger Schul Rector: Jungfraw Maria Ursula, weiland des
Ehrnvesten und Hochachtbarn Hl. Sebastian Geier, freihl. Castners alhie nachgelasse
Eheliche Tochter, des auch Ehrvesten und Hochachtbaren Hl. Jacob Hoffman,
fürstl. Hoffrath Registratoris Stief Tochter. 26. Jan [1635]",
Trauungen Ansbach-St. Johannis 1632-1636, S. 49 (Scan 25), Eintrag 1.
Jakob Hoffmann hatte am 17.02.1624 Maria, die Witwe des Kastners Sebastian Geyer geheiratet, Trauungen Ansbach-St. Johannis 1605-1631, S. 319 (Scan 165), Nr. 7. - ↑ "22 [Juli 1614] Maria-Ursula, Sebastian Geÿers, Castners ZZ. die [...] frauen, Maria [...] geborne von Vohenstein, und Ursula, Herrn Captein Bullachers uxor", Taufen Ansbach-St. Johannis 1606-1616, S. 172 (Scan 102), Nr. 163.
- ↑ "Der Achbar Hans Geyer Seinhemischer Vogt zur Unter Ampferach der cum uxore auf seines Schwagers Georg Huefnagels des Achbaren Herrn Johann Huefnagels Stiefsverwalters alhie Sohns Hochzeyt gewesen und aber sie die Mutter alhie eines Sohnes gewesen, den sie beede alhie haben tauffen lassen mit Namens Sebastianum. Gevatter ist der Edel und Vest Sebastian vonn Seinsheim etzund zur Haündorff wohnend. Also den 27 VIIIbris [1585]", Taufen Feuchtwangen 1582-1641, Bl. 30r (Scan 27), Nr. 111.
- ↑ "Sebastian Geÿer, 31 Jahr alt begraben am 11. Aprilis [1616]", Bestattungen Ansbach-St. Johannis 1605-1620, S. 63 (Scan 34), Nr. 54.